Seit einer Projektwoche im Jahr 2018 zum Thema „Kinderrechte-Demokratie zum Anfassen“ gibt es ein Kinderparlament an der Grundschule am Strückerberg.

Das sagt das Kinderparlament über sich selbst:

Das machen wir: Wir setzen uns für die Schule ein und wir haben Spaß. Wir überlegen wie man die Schule verbessern könnte, teilen uns in Gruppen auf und überlegen zu verschiedenen Themen. Wir diskutieren bis wir eine Lösung haben mit der alle einverstanden sind. Ein Kind schreibt das Protokoll und alle finden es spannend.
Es gibt auch den Sitzungsleiter, jedes Kind ist einmal dran. Und wenn wir etwas geschafft haben, dann halten alle zusammen eine Rede. 

So arbeiten wir im Kinderparlament

Das Kinderparlament besteht aus allen Klassensprechern dieser Schule. Es findet jeden 1. Donnerstag in der 4. Stunde, ungefähr einmal im Monat statt. Dort entscheiden die Klassensprecher, was die Schule verbessern könnte. Wenn man im Kinderparlament sein möchte, muss man nicht nur schreiben können, sondern auch Köpfchen haben. Das tolle am Strückerberger Kinderparlament ist, dass nicht die Erwachsenen, der Förderverein oder die Schulleiterin Frau Zerr alles entscheiden, sondern, dass auch das Kinderparlament mitentscheiden darf. Wir haben natürlich auch an Nachwuchs gedacht. Ab dem 1. Schuljahr darf man am Kinderparlament teilnehmen.